
Warum wächst die Prostata?
Etwa ab dem 40. Lebensjahr führen altersbedingte Veränderungen im männlichen Hormonhaushalt zu einem langsamen Wachstum der Prostata, das anfänglich meist ohne Symptome verläuft.

Was ist eine Prostatitis?
Als Prostatitis bezeichnet man eine schmerzhafte Schwellung und/oder entzündliche Erkrankung der Prostata.

4 Fakten zur Prostata, die Sie kennen sollten
Die Prostata ist eine Drüse, deren Sekret dem Schutz und Transport der Samenzellen dient.

Ab 45 Jahren: Prostata Früherkennungsuntersuchung
In der Urologie startet die klassische Männervorsorge mit der Früherkennungsuntersuchung der Prostata in der Regel ab 45 Jahren.

Warum Männervorsorge ein Beziehungsthema ist
Das männliche Geschlecht ist deutlich zurückhaltender als Frauen, wenn es um Krebsfrüherkennung und Männervorsorge geht. Viele Männer wollen stark sein, Vorsorge passt nicht ins Bild. Dabei tut Früherkennung nicht weh. Frauen gehen zur Vorsorge zum Frauenarzt, Zahnarzt etc.. Männer gehen häufig erst zum Arzt, wenn ein Problem auftritt und selbst da zögern sie es hinaus.

Nachgefragt: Wie läuft die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen ab?
Sie fragen sich auch welche Untersuchungen bei einer urologischen Vorsorge gemacht werden? Prof. Dr. Thorsten Schlomm erklärt im Live-Talk wie eine typische Vorsorgeuntersuchung bei ihm abläuft.

„Es gilt immer noch: Je früher Krebs entdeckt wird, desto besser ist er behandelbar“
Prof. Dr. Jens Rassweiler, ehemaliger Direktor der SLK-Klinik Heilbronn, steht uns im Interview Rede und Antwort zur Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs.

Weltgesundheitstag am 07. April 2024
Anlässlich des Gründungsdatums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Das Motto für 2024 lautet “My health, my right”.

Wer geht zum Urologen?
Alte Männer, Prostata und Rektaluntersuchung – mit diesen Begriffen verbinden viele Menschen den Besuch beim Urologen und speichern ihn als “Männerarzt” ab. Dieses klischeebehaftete Bild wird dem medizinischen Fachbereich allerdings bei Weitem nicht gerecht.

Prävention in der Gesundheit: Wie geht das?
Gesundheitsprävention schön und gut, aber was versteht man eigentlich tatsächlich darunter? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen präventiven Maßnahmen, die am eigenen Verhalten ansetzen (Verhaltensprävention) und Maßnahmen, die auf eine Gruppe von Personen im Verhältnis (Verhältnisprävention) abzielen.