Hodenhochstand
Eine sehr frühzeitige Behandlung des Hodenhochstands verbessert die spätere Fruchtbarkeit der Jungen und senkt gleichzeitig das Risiko an Hodenkrebs zu erkranken. Wenn Eltern merken, dass sich der Hodensack leer anfühlt, müssen Kinderarzt oder Urologe das Baby untersuchen.
Allgemein
Der Hodenhochstand zählt zu den häufigsten urologischen Erkrankungen von Kindern: Bei etwa drei Prozent aller zum Termin geborenen Jungen sind ein oder beide Hoden nicht im Hodensack tastbar. Diese Entwicklungsstörung wird häufig zu spät erkannt und therapiert. Wird der Hodenhochstand nicht bis zum Ende des ersten Lebensjahres behandelt, drohen Unfruchtbarkeit und ein bis zu 8-faches Risiko, später an Hodenkrebs zu erkranken.
Unterscheidung
Medizinisch wird zwischen verschiedenen Formen (Bauchhoden, Leistenhoden oder Pendelhoden) des Hodenhochstandes unterschieden. Dauerhaft können sich die Keimdrüsen aufgrund der etwas höheren Temperatur im Körperinneren nicht optimal entwickeln und Schaden nehmen.
Wenn Eltern merken, dass sich der Hodensack leer anfühlt, müssen Kinderarzt oder Urologe das Baby untersuchen. Zunächst wird festgestellt, ob überhaupt Hodengewebe existiert. Anschließend wird untersucht, ob es sich um für die Erkrankung typischen Bauchhoden, Leistenhoden oder Gleithoden handelt. Wird hingegen ein Pendelhoden festgestellt, ist keine Behandlung möglich. Dann handelt es sich um keinen echten Hodenhochstand, sondern der Hoden pendelt durch Muskelreflexe zwischen Hodensack und Leiste.
Behandlung
Bei einem Großteil aller betroffenen Jungen wandern die Hoden im Laufe der ersten sechs Lebensmonate von selbst in den Hodensack. Nach diesem Zeitpunkt ist ein spontanes Herunterkommen nicht mehr wahrscheinlich und eine Behandlung durch eine Operation oder eine Kombination von Hormontherapie und Operation angezeigt, damit sich die Hoden am ersten Geburtstag sicher im Hodensack befinden.
Operiert wird der Hodenhochstand durch einen sehr kleinen Schnitt in der Leiste. Der Arzt bringt den oder die Hoden in den Hodensack und näht sie dort fest. Das ist in 90 bis 95 Prozent aller Fälle dauerhaft erfolgreich.
Durch eine sehr frühzeitige Behandlung des Hodenhochstandes wird die spätere Fruchtbarkeit der Jungen verbessert und gleichzeitig das Risiko für einen späteren Hodenkrebs gesenkt. Da das Risiko, im späteren Leben an Hodenkrebs zu erkranken auch nach angemessener Behandlung der Hodenfehllage erhöht bleibt, sollten die betroffenen Jungen ab Beginn der Pubertät regelmäßig ihre Hoden selbst abtasten und dabei auf Verhärtungen und Vergrößerungen achten.
Ausführliche Informationen über Diagnostik und Therapie finden Eltern hier in einem Ratgeber der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
Hoden
Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.
Weiterführende Inhalte

Buch-Tipp: Als ich dem Tod in die Eier trat
„Wenn ich atme, spüre ich, dass ich lebe“: Alexander Greiner ist kerngesund. Glaubt er. Bis ihn aus heiterem Himmel die Diagnose Hodenkrebs erwischt.

Hodenkrebs: Eigenverantwortliches Handeln ist wichtig!
Hodenkrebs stellt die häufigste Krebserkrankung junger Männer dar. Rund 4000 Neuerkrankungen werden jedes Jahr in Deutschland gezählt. Am häufigsten erkranken Männer zwischen dem 20. und dem 44. Lebensjahr.

Hoden Fakten: Part 2
Die Woche präsentieren wir weitere Hoden-Fakten. Die Hoden erfüllen zwei extrem wichtige Aufgaben: In ihnen werden Sperma und männliche Sexualhormone – vor allem Testosteron – produziert.

Urologischer Notfall: Hodenverdrehung
Bei einer Hodenverdrehung (Hodentorsion) leidet der Patient unter akut einsetzenden, heftigen Schmerzen in einem Hoden, meist nach sportlicher Betätigung. Nur die rechtzeitige Diagnose und Therapie können die Fruchtbarkeit retten.

Hodenhochstand schnell behandeln
Der Hodenhochstand oder Maldescensus testis führt häufig zu Folgeerkrankungen wie Unfruchtbarkeit, Leistenbruch und Hodenkrebs. Bei bis zu drei Prozent aller Kinder sind ein oder beide Hoden nach der Geburt (noch) nicht im Hodensack, bei Frühgeborenen fast bei jedem Dritten.
Mehr erfahren
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.