Fiebrige Harnwegsinfekte
Harnwegsinfektionen (HWI) sind im frühen Kindesalter die häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten und treten in den ersten sechs Lebensjahren bei 7 % der Mädchen, seltener bei Jungen auf.
Allgemein
Harnwegsinfektionen (HWI) sind im frühen Kindesalter die häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten und treten in den ersten sechs Lebensjahren bei 7 % der Mädchen, seltener bei Jungen auf. Sie werden durch Bakterien im Urin ausgelöst und können auf die Blase begrenzt sein, sich aber auch auf die Nieren ausweiten. Die Bakterien können überdies in die Blutbahn gelangen und zu einer Blutvergiftung führen.
Im ersten Lebensjahr sind die Jungen etwas häufiger betroffen, danach die Mädchen. Insgesamt tritt in den ersten sechs Lebensjahren bei 7 % der Mädchen, aber nur bei ca. 1,6 % der Jungen eine HWI auf.
Symptome und Verlauf
Eine Blasenentzündung (Zystitis) im Kindesalter kann Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, einen häufigen Harndrang, manchmal Urinverlust und (bei Kindern seltener) eine rötliche Verfärbung des Urins sowie Schmerzen im Bereich der Blase verursachen. Problematisch ist jedoch, dass aufgrund des fehlenden oder nur eingeschränkten Sprachvermögens Kinder ihre Symptome nicht genau beschreiben können und vorerst nur durch einen kränklichen Allgemeinzustand auffallen.
Eine alleinige Entzündung der Harnröhre (Urethritis) tritt praktisch nur bei Jungen auf und ist bei Kindern extrem selten. Ab der Pubertät kann sie häufiger sein. Bei einer Nierenentzündung (Pyelonephritis) kommt es zu einer bakteriellen Entzündung der Niere. Die Kinder sind sehr krank, haben oft sehr hohes Fieber und geben manchmal, aber nicht immer, Schmerzen in der Nierenregion an.
Als Folge dieser Infektion können Narben im Nierengewebe entstehen, was zu einem Funktionsverlust in diesem Bereich der Niere führt. Diese Narben sind ein Risikofaktor für einen späteren Bluthochdruck oder Probleme während der Schwangerschaft. Um dies zu vermeiden, sollte eine fieberhafte Harnwegsinfektion umgehend behandelt werden – bei sehr kleinen und schwerkranken Kindern im Krankenhaus.
Umfassende Informationen zur Harnwegsinfektion bei Kindern finden Sie hier in einem Ratgeber der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
Kinderurologie
Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.
Weiterführende Inhalte

Heute ist Weltkindertag
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September findet unter dem Motto “Jedes Kind braucht eine Zukunft!” statt. Das Deutsche Kinderhilfswerk wird dieses wichtige Datum den ganzen September über mit einem digitalen Kinderrechte-Spezial auf www.kindersache.de feiern – der Seite für Kinder.

Podcast-Tipp: ELTERNgespräch
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel ist zu Gast und spricht mit Host Julia Schmidt-Jortzig über das Thema “Nächtliches Einnässen”.

Enuresis = nächtliches Einnässen
Die Enuresis (= Einnässen) ist eines der häufigsten urologischen Probleme. Es ist äußerst wichtig zu verstehen, dass das Einnässen ein Symptom und keine Erkrankung darstellt. Verschiedene Ursachen können zu diesem Symptom führen und es kann zu einem frustrierenden Zustand für die betroffenen Kinder, die Familie und für die Ärzte werden.

Fiebrige Harnwegsinfektion bei Kindern
Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist im frühen Kindesalter die häufigste bakterielle Infektionskrankheit und tritt in den ersten sechs Lebensjahren bei 7 % der Mädchen, seltener bei Jungen auf.

Mit was beschäftigt sich die Kinderurologie?
Die Kinderurologie ist ein Spezialgebiet der Urologie und beschäftigt sich mit der Diagnose und der Behandlung urologischer Probleme, die bei Kindern vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Erwachsenwerden auftreten.
Mehr erfahren
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.