Störung der Nierenfunktion
Vor allem Bluthochdruck, Diabetes und Arteriosklerose schädigen auf Dauer die sehr feinen Gefäße der Nieren. Darüber hinaus setzt Übergewicht ihnen zu. Bei Menschen mit starkem Übergewicht kommen oft mehrere Risikofaktoren für ein Nierenversagen zusammen.
Allgemein
Die kleinen Filtereinheiten der Niere reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen. So können hoher Blutdruck oder ein Urinrückstau bei Harnsteinen oder vergrößerter Prostata zu deutlichen Schädigungen der Filter führen. Verschiedene Medikamente (vor allem Schmerzmedikamente) und Diabetes führen zu Verstopfungen der Nierenkörperchen. Die Folge für den Patienten: Die Urinausscheidung verringert sich, die Urinfarbe ändert sich, es kann zu Wasseransammlungen im Körper (Ödeme) und Hautjucken kommen. Bei völligem Funktionsverlust muss das Blut regelmäßig mittels Blutwäsche (Dialyse) von den entstehenden Giften gereinigt werden.
Nierenversagen (Niereninsuffizienz)
Die Nieren filtern und reinigen das Blut, bei einer Niereninsuffizienz (Nierenversagen) können sie diese lebenswichtige Aufgabe nicht oder nicht mehr ausreichend erfüllen. Gesunde Nieren befreien das Blut von giftigen Stoffwechselprodukten und überschüssigem Wasser. Geschieht das nicht, kommt es zu vielfältigen und schweren gesundheitlichen Störungen. Unbehandelt führt eine Niereninsuffizienz zum Tode.
Welche Symptome Nierenversagen hervorruft, hängt zum einen davon ab, ob es sich um eine akute oder eine chronische Niereninsuffizienz handelt. Bei letzterem spielt auch die Grunderkrankung eine Rolle in der Symptomatik. Zum anderen hat das Stadium der Erkrankung einen großen Einfluss darauf, welche Beschwerden auftreten und wie ausgeprägt sie sind.
Chronisches Nierenversagen
Die meisten Patienten leiden unter einer chronischen Niereninsuffizienz. Die Leistungsfähigkeit der Nieren nimmt kontinuierlich ab, zu Beginn ohne eindeutige Symptome. Sie ist meist Folge eines Diabetes mit gleichzeitigem Bluthochdruck. Auch Medikamente, anderer urologische Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen können die chronische Form auslösen. Bei chronischem Nierenversagen wird das Gewebe des Organs dauerhaft zerstört. Bei einer frühzeitigen Behandlung kann die Krankheitsentwicklung spürbar gebremst werden. Wenn die Nierenfunktion jedoch stark geschwächt ist, droht die Harnvergiftung (Urämie). Dann ist der Patient dauerhaft auf eine Dialysebehandlung (künstliche Niere) angewiesen – oder auf eine Spenderniere.
Akutes Nierenversagen
Die akute Niereninsuffizienz ist häufig Folge von Unfällen oder anderen Verletzungen mit starkem Blutverlust, Vergiftungen oder Entzündungen. Sie tritt dementsprechend schnell und plötzlich auf und ist meist begleitet von starker Verringerung der Harnproduktion. Unbehandelt hat sie die gleichen Folgen wie die chronische Form, aber frühzeitig erkannt und behandelt ist sie in vielen Fällen heilbar.
Die Niere
Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.
Weiterführende Inhalte

Die Niere – das unverzichtbare Hochleistungsorgan
Als Klärwerk des Körpers hat die Niere die wichtige Aufgabe, unser Blut zu reinigen – beide Nieren zusammen schaffen etwa 1,2 Liter Blut pro Minute. Gefiltert werden natürliche Abfallstoffe, wie der Harnstoff, aber auch Medikamente, Drogen und andere Gifte. All das scheidet der Körper über den Urin wieder aus. Außerdem reguliert die Niere über die Urinproduktion den Flüssigkeitshaushalt und produziert Hormone, die wichtig für den Blutdruck und die Blutbildung sind.

Aufklärungsgespräch roboter-assistierte OP
Prof. Dr. Gratzke, Ärztlicher Dirketor an die Klinik für Uologie in Freiburg, berichtet im Interview wie er seinen Patientinnen und Patienten den roboter-assistierten Eingriff erklärt und so eventuelle Ängste nimmt.

Nierenkrebs: eine Diagnose, die alles verändert…
Im Anschluss an eine Vorsorgeuntersuchung wurde bei Johannes V. Nierenkrebs festgestellt – zum Glück rechtzeitig. Im Interview mit “Urologie für alle” berichtet er über den Tag der Diagnose und die anschließende Operation.

Buch-Tipp: Nierenerkrankungen
In diesem Monat empfehlen wir Ihnen das Buch “Nierenerkrankungen” von Prof. Dr. Johannes Mann.

Nierentransplantation: Das Interview mit Steffen W.
Steffen W., heute Geschäftsführer eines Medizintechnik-Unternehmens, bemerkte nach einem Infekt im Kindesalter, dass seine Nieren immer schlechter funktionierten. Nach medikamentöser Behandlung und Dialyse war eine Nierentransplantation im Jahr 2005 unumgänglich.
Mehr erfahren
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.