Gutartige Vergrößerung der Prostata
Symptome sind häufiges und verzögertes Wasserlassen, abgeschwächter Harnstrahl, Nachtröpfeln, Restharngefühl durch unvollständige Blasenentleerung, plötzlicher Harndrang und nächtliches Wasserlassen. Nahezu jeder zweite Mann über 50 ist betroffen.
Allgemein
Etwa ab dem 40. Lebensjahr führen altersbedingte Veränderungen im männlichen Hormonhaushalt zu einem langsamen Wachstum der Prostata, das anfänglich meist ohne Symptome verläuft. So ist z. B. die Blasenmuskulatur in der Lage, sich auf den erhöhten Widerstand durch die vergrößerte Prostata einzustellen und diesen zu kompensieren. Ab einer bestimmten Größe kann die Prostata die Harnröhre aber so verengen, dass Probleme beim Wasserlassen auftreten. Bis es zum Auftreten dieser störenden Symptome kommt, kann die Prostata also bereits eine erhebliche Größe erreicht haben.
Warum die Prostata mit zunehmendem Alter an Größe zunimmt, ist nicht eindeutig geklärt. Nachweisbare Einflussgrößen sind jedoch:
- männliche Hormone (Eunuchen kannten das Problem BPH nicht)
- erbliche Veranlagung (in Asien ist die BPH auch in hohem Alter kein häufiges Problem)
- Ernährung (fett- und proteinreiche Kost fördern Prostatawachstum)
Nahezu jeder zweite Mann über 50 ist betroffen. Eine einfache und leicht durchführbare Untersuchung zur Kontrolle der Prostatagröße ist der Ultraschall. Außerdem werden Blut und Urin untersucht, die Prostata abgetastet und die sogenannte Uroflowmetrie zur Messung der Stärke des Harnstrahls kommt zum Einsatz.
Möglich Symptome
- abgeschwächter Harnstrahl
- verzögerter Harnstrahl
- Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung
- wiederholtes, nächtliches Wasserlassen
- Nachträufeln des Urins
- Blasenentzündungen
- schmerzhaftes Wasserlassen
- Blut im Urin
- im Spätstadium der Harnverhalt
Therapie
Bei frühzeitiger Diagnose lässt sich das Wachstum der Prostata durch Medikamente verlangsamen, die störenden Begleiterscheinungen können medikamentös gut beeinflusst werden. Im Spätstadium sind zur Vermeidung von dauerhaften Blasen- und Nierenschädigungen durch Urinrückstau operative Maßnahmen angezeigt. Neben der klassischen operativen Methode der Ausschälung der Prostata durch die Harnröhre (TURP) werden immer häufiger innovative Verfahren wie die Lasertherapie oder der Hochdruckwasserstrahl eingesetzt. Durch die Entfernung des gutartigen Prostatagewebes wird die Behinderung des Harnabflusses beseitigt.
Präventive Maßnahmen:
- gesunde, fettarme Ernährung
- Übergewicht vermeiden
- ausreichende körperliche Bewegung
- maßvollen Alkoholgenuss
- Rauchverzicht
Urologen raten, Symptome frühzeitig untersuchen zu lassen, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Was tun, wenn die Prostata wächst?“.
Prostata
Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.
Weiterführende Inhalte

Welche Arten von Krebs behandeln Urolog:innen?
Die urologische Onkologie beinhaltet die Therapie und Nachsorge von Krebs bzw. Tumoren im Urogenitalbereich. Zu den urologischen Tumoren zählen Prostatakrebs, Hodenkrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs und auch der seltener vorkommende Peniskrebs.

Tacheles Podcast #Folge 5
Nutzenorietiertes Screening ja, Überdiagnostik nein: Chefarzt Stefan Machtens klärt im Podcast dazu auf.

Unsere Buch-Tipps im November
Einmal im Monat versorgen wir Sie mit interessanten Buch-Tipps rund um urologische Themen. Im November stellen wir Ihnen einige Bücher rund um die „Männergesundheit“ und die Diagnose „Prostatakrebs“ vor.

„Es gilt immer noch: Je früher Krebs entdeckt wird, desto besser ist er behandelbar“
Prof. Dr. Jens Rassweiler, ehemaliger Direktor der SLK-Klinik Heilbronn, steht uns im Interview Rede und Antwort zur Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs.

Prostatakrebs: Diese drei OP-Arten gibt es
Wenn der Arzt Prostatakrebs bei Ihnen festgestellt hat, empfiehlt er abhängig von Ihrem Alter, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Krebsstadium und Ihren Präferenzen das weitere Vorgehen. Möglicherweise entscheiden Sie und Ihre Operateurin oder Ihr Operateur, dass eine Operation, eine sogenannte radikale Prostatektomie, notwendig ist.
Mehr erfahren
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.