Nächtliches Einnässen
Etwa 20 % der 5-jährigen Kinder nässen noch nachts in das Bett ein. Es ist äußerst wichtig zu verstehen, dass das Einnässen ein Symptom und keine Erkrankung darstellt. Kein Kind nässt aus Trotz oder Faulheit in der Nacht ein.
Allgemein
Die Enuresis (= Einnässen) ist eines der häufigsten urologischen Probleme. Es ist äußerst wichtig zu verstehen, dass das Einnässen ein Symptom und keine Erkrankung darstellt. Verschiedene Ursachen können zu diesem Symptom führen und es kann zu einem frustrierenden Zustand für die betroffenen Kinder, die Familie und für die Ärzte werden. Mit Übung und Geduld gelingt es aber in den meisten Fällen, eine effektive Therapie anzubieten.
Die meisten Kinder erreichen im Alter von ca. 4 Jahren eine gewisse Kontrolle über ihre Blasenfunktion. Üblicherweise wird die Blasenkontrolle tagsüber eher erreicht als in der Nacht. Mit der Zeit werden die meisten Kinder dann auch nachts trocken. Bei der Einschulung nässen noch ca. 10 % der Jungen nachts gelegentlich ein, Mädchen etwas seltener. Zudem wird als normal angesehen, dass die Trockenheit in der Nacht der am Tage manchmal lange „hinterherhinkt“.
Häufigkeit
Etwa 20 % der 5-jährigen Kinder nässen noch nachts in das Bett ein. Etwa 15 % dieser Kinder erlangen mit der Zeit eine spontane Kontrolle über das Einnässen.
Symptome/Ursachen
- Tiefer Schlaf: Das Kind wacht nicht auf, wenn die Blase voll ist.
- Erhöhte Produktion von wässrigem Urin während des Schlafes. Das Kind produziert mehr Urin im Schlaf, den die kindliche Blase nicht speichern kann.
- Disproportion zwischen der Blasengröße und dem Volumen des produzierten Urins. Die kindliche Blase hat nicht genügend Kapazität, um die produzierte Urinmenge zu speichern.
Ganz wichtig ist es, zu verstehen, dass kein Kind aus Trotz oder Faulheit in der Nacht einnässt und Eltern es auf keinen Fall ausschimpfen oder bestrafen sollten.
Die monosymptomatische (alleinig auftretende) Enuresis ist aus medizinischer Sicht völlig harmlos, kann aber für die betroffenen Kinder und ihre Familien eine erhebliche psychologische Belastung sein. Das Bettnässen ist vererbbar: Wenn ein oder sogar beide Elternteile Bettnässer waren, ist das Kind mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls betroffen.
Behandlung
Es bestehen mehrere Möglichkeiten zur Behandlung der Enuresis. Sie beinhalten:
- Umstellung der Flüssigkeitseinnahme und der Toilettenangewohnheiten
- Verwendung von Klingelhosen/ Klingelmatten
- Einnahme von Medikamenten
Kinderurologie
Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.
Weiterführende Inhalte

Heute ist Weltkindertag
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September findet unter dem Motto “Jedes Kind braucht eine Zukunft!” statt. Das Deutsche Kinderhilfswerk wird dieses wichtige Datum den ganzen September über mit einem digitalen Kinderrechte-Spezial auf www.kindersache.de feiern – der Seite für Kinder.

Podcast-Tipp: ELTERNgespräch
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel ist zu Gast und spricht mit Host Julia Schmidt-Jortzig über das Thema “Nächtliches Einnässen”.

Enuresis = nächtliches Einnässen
Die Enuresis (= Einnässen) ist eines der häufigsten urologischen Probleme. Es ist äußerst wichtig zu verstehen, dass das Einnässen ein Symptom und keine Erkrankung darstellt. Verschiedene Ursachen können zu diesem Symptom führen und es kann zu einem frustrierenden Zustand für die betroffenen Kinder, die Familie und für die Ärzte werden.

Fiebrige Harnwegsinfektion bei Kindern
Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist im frühen Kindesalter die häufigste bakterielle Infektionskrankheit und tritt in den ersten sechs Lebensjahren bei 7 % der Mädchen, seltener bei Jungen auf.

Mit was beschäftigt sich die Kinderurologie?
Die Kinderurologie ist ein Spezialgebiet der Urologie und beschäftigt sich mit der Diagnose und der Behandlung urologischer Probleme, die bei Kindern vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Erwachsenwerden auftreten.
Mehr erfahren
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.