Nebenhoden-entzündung

Wenn der Nebenhoden Schmerzen verursacht und der Hodensack immer mehr anschwillt, kann es sich um eine Nebenhodenentzündung handeln. Bei der Nebenhodenentzündung, insbesondere wenn Fieber auftritt, ist eine zeitnahe antibiotische Therapie erforderlich.

Allgemein

Eine Entzündung des Nebenhodens (Epididymitis) kann akut oder chronisch auftreten und ist oft durch eine Infektion mit einem Bakterium bedingt. Diese, auch als Epididymitis bezeichnete Erkrankung, tritt meist nur an einem Nebenhoden auf. Sind beide Nebenhoden betroffen, kann die Entzündung, ohne ausreichende Behandlung, zu Unfruchtbarkeit führen. Oft liegt zeitgleich auch eine Entzündung der Hoden, die so genannte Orchitis, vor. Dann spricht der Arzt von einer Orchiepididymitis.

Ursache der Nebenhodenentzündung sind meist Bakterien. Diese steigen von einer Harnröhren- oder Prostataentzündung oder durch sexuelle Übertragung auf. Die Erreger können auch über einen Katheter in die Nebenhoden gelangen. Weitere Ursachen sind z.B. eine Infektion mit Viren oder eine Gewalteinwirkung auf den Hodensack (Trauma). Ist vorrangig der Hoden selbst von der Entzündung betroffen und hat (der meist jüngere) Patient zusätzlich grippale Beschwerden bzw. eine vergrößerte Ohrspeicheldrüse, muss auch an eine Infektion mit dem Mumpsvirus gedacht werden.

Symptome

Die Symptome einer Nebenhodenentzündung zeigen sich meist schleichend.

  • Bei fortschreitender Entzündung schmerzt der Hoden
  • Der Hodensack schwillt an
  • Die Hoden fühlen sich durch die Entzündung warm an
  • Oft leidet der Patient auch an Fieber und Schüttelfrost, fühlt sich müde und abgeschlagen
  • Beschwerden beim Wasserlassen können auch Symptome einer Nebenhodenentzündung sein


Ursache der Nebenhodenentzündung sind meist Bakterien. Diese steigen von einer Harnröhren- oder Prostataentzündung auf. Die Erreger können auch über einen Katheter in die Nebenhoden gelangen.

Seltener gelangen die Erreger über das Blut von anderen, entfernteren Entzündungsherden im Körper zu den Hoden und verursachen dort die Nebenhodenentzündung.

Behandlung

Zur Behandlung der Nebenhodenentzündung verschreibt der Arzt Antibiotika. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Nebenhoden zu kühlen und hoch zu lagern.
Kommt es zu Komplikationen, ist es möglich, dass sich Eiter ansammelt und sich Abszesse in den Hoden bilden. Im schlimmsten Fall droht eine Blutvergiftung.

Wenn sich als Ursache der Nebenhodenentzündung ein sexuell übertragbarer Erreger herausstellt, sollte der Behandlungserfolg im Verlauf kontrolliert und der Patient auch auf andere sexuell übertragbare Erkrankungen (z. B. HIV) untersucht werden. Sexualpartner des Patienten müssen informiert und gegebenenfalls auch behandelt werden.

Hoden

Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.

Weiterführende Inhalte

Männergesundheit: Prostatakrebs, Hodenkrebs, Psyche

Weltweit sterben Männer im Durchschnitt 5 Jahre früher als Frauen. Dies ist nach Ansicht vieler Wissenschaftler kein rein biologischer Unterschied, sondern wird auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen zurückgeführt. In diesem Beitrag legen wir den Fokus auf Prostatakrebs, Hodenkrebs und die männliche Psyche.

Weiterlesen »

Unser Buch-Tipp im August

Einmal im Monat versorgen wir Sie mit interessanten Lesetipps rund um urologische Themen. Unter dem Motto Sommer, Sonne Vorsorge haben unsere zwei Lümmel Lurchi und Dan im August Aufklärungsarbeit für Früherkennungsuntersuchungen gemacht. Passend dazu beschließen wir den August mit unserer Buch-Empfehlung „Fit im Schritt“ von Urologe Volker Wittkamp

Weiterlesen »

Mehr erfahren

Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.

Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.

Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.

Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.