Transgender
Für Menschen, die sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht identifizieren können, ist die Integration in die angestrebte Geschlechterrolle das erklärte Ziel. Der Urologe kann erste Anlaufstelle für Betroffene sein.
Transsexualität
Eine transsexuelle Person identifiziert sich nicht vollständig mit dem Geschlecht, das dieser Person anhand der Geschlechtsmerkmale von anderen zugewiesen wurde. Oftmals wird diese Transsexualität mit der Redewendung „geboren im falschen Körper“ beschrieben. Der Person geht jedoch eher um die geschlechtliche Ausprägung ihres Körpers. Bei einer fehlerhaften Zuweisung des Geschlechts kann die betroffene Person den Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen haben.
Durch den offeneren Umgang mit Sexualität im Allgemeinen, sind die Transsexualität und der Umgang mit Betroffenen in den letzten Jahren in der Gesellschaft und auch in den Medien präsenter geworden. Für die Betroffenen ist die Integration in die angestrebte Geschlechterrolle das erklärte Ziel. Dies versuchen sie durch langwierige juristische, psychologische und schmerzhafte operative Eingriffe zu erreichen. Die Gesellschaft sollte versuchen die seelische Qual und die Mühe anzuerkennen und die Betroffenen als der Mann bzw. die Frau zu sehen, die sie sind, ohne vor allem auf den Weg zu schauen den sie gegangen sind, um dies zu erreichen.
Diagnose, Indikationsstellung und Operation
Transgender Operationen sind für ein legitimer Bestandteil der urogenitalen und plastisch-rekonstruktiven Chirurgie und tragen zur individuellen Bewältigung der oftmals komplexen Erfordernisse von Behandlungssuchenden bei. Voraussetzung ist eine gesicherte Diagnose und Indikationsstellung.
Ein Urologe oder eine Urologin können dabei als erste Anlaufstelle für die Beratung und Planung der weiteren Vorgehensweise dienen. Hinzugezogen werden dann Psychologen, Endokrinologen und andere Fachärzte. Denn vor eine Operation muss zunächst ein psychologisches Gutachten erstellt werden und eine hormonelle Einstellung erfolgen.
Bei geschlechtsangleichenden Operationen arbeitet eine große Bandbreite an verschiedenen Spezialisten zusammen. Hier stehen vier chirurgische Disziplinen im Vordergrund: Die Urologie, die Gynäkologie, die plastische Chirurgie und die Gefäßchirurgie. Jede von ihnen ist aus dem Ablauf der geschlechtsangleichenden Operationen nicht wegzudenken.
Sexualität
Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.
Weiterführende Inhalte

trans* – so verwenden Sie die Begriffe korrekt
trans* ist ein Oberbegriff, der verschiedene Menschen bezeichnet, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren.

Transgender: Meine Neugeburt als Frau
Transgender, Transident, Transsexuell: Hauptsache glücklich! Mit 58 Jahren spürt Dr. Helen Maaß plötzlich, dass sie eine Frau im Körper eines Mannes ist. Im Interview berichtet Sie uns von den ersten Reaktionen ihres privaten und beruflichen Umfelds sowie von Ihrer körperlichen Transformation zur Frau.

Buch-Tipp zum Thema „trans sein“
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau – über trans Sein und mein Leben: Phenix Kühnert ist sich sicher: mit Empathie. Wir leben in einer Gesellschaft, die alle ausschließt, die von der Norm abweichen.

Was versteht man unter Transidentität?
Die Woche beschäftigen wir uns mit dem Thema Transgender bzw. Transidentität. Folgt uns für Fakten, Patientenberichte und Buch-Tipps, um keine Infos zu verpassen.

Wenn die Schwangerschaft auf sich warten lässt
Eine Empfängnis ist nur an wenigen Tagen im Monat möglich. Es kann deshalb etwas dauern, bis eine Frau schwanger wird. Ein Drittel aller Frauen muss länger als ein Jahr warten, bis sich eine Schwangerschaft einstellt.
Mehr erfahren
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.