Nierenkrebs
Jährlich erkranken hierzulande mehr als 15.000 Patienten an Nierenkrebs. Unter dem Begriff „Nierenkrebs“ werden oftmals verschiedene Krebsarten zusammengefasst. Darüber hinaus gibt es noch andere, meist gutartige Tumore der Niere.
Allgemein
Unter dem Begriff „Nierenkrebs“ werden oftmals verschiedene Krebsarten zusammengefasst. Zwar entstehen sie alle in der Niere, treten jedoch an unterschiedlichen Stellen auf und müssen teilweise auch unterschiedlich behandelt werden. So zum Beispiel:
- Nierenzellkarzinom
- Nierenbecken-Karzinom
- Nierensarkom
- Wilms-Tumor
Darüber hinaus gibt es noch andere, meist gutartige Tumoren der Niere. Sprechen Ärzte von Nierenkrebs ist meist das, am häufigsten vorkommende, Nierenzellkarzinom gemeint. Dabei entstehen die Tumoren aus den Zellen der Harnkanälchen der Niere.
Nierenkrebs macht etwa drei Prozent aller Tumorerkrankungen aus. In Deutschland sind dies etwa 15.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Daher wird Nierenkrebs den seltenen Tumorerkrankungen zugeordnet.
Risikofaktoren und Erkennungszeichen
Wie bei den meisten Krebserkrankungen ist auch bei Nierenkrebs nicht bekannt, warum manche Menschen erkranken und andere nicht. Jedoch gibt es Risikofaktoren, die eine Erkrankung begünstigen können: dazu zählen auch Einflüsse der Lebensführung, wie beispielsweise Übergewicht und Bluthochdruck. Auch Rauchen zählt zu den Risikofaktoren. Belastungen durch Schadstoffe, wie der Umgang mit Asbest, Blei oder Kadmium, können die Entstehung von Nierenkrebs ebenfalls begünstigen.
Symptome und Vorkommen
Im Durchschnitt sind Frauen zum Zeitpunkt der Diagnose 68 Jahre alt, Männer 72 Jahre. Dabei erkranken Männer häufiger an Nierenkrebs, nur circa ein Drittel aller Patienten sind weiblich.
Im frühen Stadium macht Nierenkrebs meist kaum Beschwerden. Erste Anzeichen sind oftmals unspezifisch und können auch andere Ursachen haben. Wer jedoch häufig unter Schmerzen im unteren Rücken, der „Flanke“ leidet, Blut im Urin hat oder plötzlich auftretenden hohen Blutdruck zeigt und ständig müde ist, sollte sich bei seinem Arzt untersuchen lassen. Meist genügt schon eine Ultraschall-Untersuchung, um zu sehen, ob mit den Nieren alles in Ordnung ist.
Behandlung
In den vergangenen Jahren hat sich in der Behandlung von Nierenkrebs einiges verändert. Heute weiß man, wie sich Krebszellen entwickeln und wie sie sich von gesunden Zellen unterscheiden. Dieses Wissen macht man sich bei der Behandlung der Erkrankung zu nutze.
Ist Nierenkrebs noch auf die Niere beschränkt und kann im Rahmen einer Operation vollständig entfernt werden, so ist oftmals keine weitere Behandlung nötig. Es stehen lediglich regelmäßige Nachkontrollen an.
Haben sich bereits Metastasen gebildet, gibt es heute vielzählige Medikamente, die zum Einsatz kommen können. Oftmals kann die Erkrankung so über viele Jahre zum Stillstand gebracht werden.
Die Niere
Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte

Wie wird Nierenkrebs behandelt?
Zur wichtigsten Behandlung von Nierenkrebs in den frühen Stadien gehört die Operation. Dies ist vor allem dann indiziert, wenn der Tumor auf die Niere begrenzt ist.

Verdacht auf Nierenkrebs – Wie geht es jetzt weiter?
Partner-Beitrag: MSD SHARP & DOHME GmbH Alles steht Kopf Verdacht auf Nierenkrebs. Mit diesen wenigen Worten steht für Patienten plötzlich alles Kopf. Ein Organ, das

Buch-Tipp: Nierenerkrankungen
In diesem Monat empfehlen wir Ihnen das Buch “Nierenerkrankungen” von Prof. Dr. Johannes Mann.

Nierentransplantation: Das Interview mit Steffen W.
Steffen W., heute Geschäftsführer eines Medizintechnik-Unternehmens, bemerkte nach einem Infekt im Kindesalter, dass seine Nieren immer schlechter funktionierten. Nach medikamentöser Behandlung und Dialyse war eine Nierentransplantation im Jahr 2005 unumgänglich.

Wenn die unerkannte Nierenerkrankung schleichend chronisch wird
Hätten Sie gewusst, dass mehr als 5. Mio Menschen in Deutschland eine Chronische Nierenerkrankung (CKD) haben? Das Fatale: Die Wenigsten wissen davon.

Nierenkrebs: eine Diagnose, die alles verändert…
Im Anschluss an eine Vorsorgeuntersuchung wurde bei Johannes V. Nierenkrebs festgestellt – zum Glück rechtzeitig. Im Interview mit “Urologie für alle” berichtet er über den Tag der Diagnose und die anschließende Operation.

Kampagne zum Weltnierentag
Heute schon an morgen denken. Deine Nieren danken es Dir. So lautet das Motto der Informationskampagne zum diesjährigen Weltnierentag der Deutschen Nierenstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.