Blasenkrebs

Im Jahr erkranken durchschnittlich 11.000 Männer und 5.000 Frauen neu an Blasenkrebs. Das Risiko steigt ab dem 40. Lebensjahr kontinuierlich an. Nichtrauchen ist die beste Prävention gegen Blasenkrebs.

Allgemein

Im Jahr erkranken durchschnittlich 11.000 Männer und 5.000 Frauen neu an Blasenkrebs. Das Risiko steigt ab dem 40. Lebensjahr kontinuierlich an, das mittlere Erkrankungsalter ist bei Männern 69 Jahre, bei Frauen 74 Jahre. Wie bei anderen Krebserkrankungen auch, hängen die Heilungschancen eines Harnblasenkarzinoms davon ab, in welchem Stadium es entdeckt und behandelt wird.

Risikofaktoren

Aufgrund der Ausscheidungsfunktion der Harnblase kommt die Blasenschleimhaut mit zahlreichen Giften in Kontakt, die teilweise nach vielen Jahren eine Tumorentstehung bewirken können. Hauptrisiko für die Entstehung der Blasentumoren ist das Rauchen. Die im Zigarettenrauch nachweisbaren aromatischen Amine gelten als Hauptverursacher dieser Krebserkrankung. Sie finden sich auch in manchen Zystostatika. Arbeiter der chemischen Industrie, Maler, Lackierer und Färber wiesen lange Jahre stark erhöhte Blasenkrebszahlen auf, werden aber heute durch strenge Arbeitsschutzbedingungen gut geschützt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Symptome

Bei einem Großteil der Patienten macht sich Harnblasenkrebs durch eine rötlich-braune Verfärbung des Urins beziehungsweise durch Blut im Urin bemerkbar. Weitere Symptome können verstärkter Harndrang sein, bei dem jedoch nur kleine Mengen entleert werden sowie Blasenkrämpfe.

Symptome eines fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms können zum Beispiel sein:

• Schmerzen in den Flanken
• vergrößerte Lymphknoten
• Venen- oder Lymphstauung
• Knochenschmerzen

Diese Beschwerden können jedoch nicht nur auf Harnblasenkrebs hindeuten, sondern auch auf verschiedene andere Harnwegs- und Nierenerkrankungen. So kann Blut im Urin genauso gut auf eine Blasenentzündung hinweisen. Ein Arzt sollte solche Beschwerden deshalb frühzeitig abklären.

Diagnostik

Im Urin lassen sich durch spezielle Screening-Tests (NMP-22) bereits sehr früh Tumorzellen nachweisen. Bei Erkrankungsverdacht sind die Röntgenuntersuchung der Nieren und Harnleiter sowie die Blasenspiegelung immer erforderlich.

Therapie

Die Therapie des Blasentumors richtet sich nach Größe und Lokalisation. Kleinere Tumoren werden endoskopisch entfernt, bei zahlreichen oder sehr großen Tumoren kann auch die teilweise oder vollständige Entfernung der Harnblase notwendig werden, um eine Verbreitung des Tumors zu verhindern. Die wiederholte Entstehung kleinerer Tumore wird durch die regelmäßige Füllung der Blase mit bestimmten Medikamenten angegangen (Instillationstherapie).

Präventive Maßnahmen

  • Nichtrauchen ist die beste Prävention gegen Blasenkrebs
  • Schutzmaßnahmen an Arbeitsplätzen der chemischen Industrie sowie der Gummi-, Textil- und Lederverarbeitung sollten beachtet werden

Die Blase

Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.

Mehr erfahren

Weiterführende Inhalte

Unser Buch-Tipp im Juli

Einmal im Monat versorgen wir Sie mit interessanten Lesetipps rund um urologische Themen. Im vergangenen Monat haben wir uns überwiegend mit der Blase beschäftigt und stellen Ihnen zum Abschluss das Buch „Noch ganz dicht?“ von Birgit Bulla vor.

Weiterlesen »

Unser Buch-Tipp im Mai

Einmal im Monat versorgen wir Sie mit interessanten Lesetipps rund um urologische Themen. Im Mai beschäftigen wir uns mit dem Harntrakt und stellen Ihnen das neue Buch von Dr. med. Christoph Pies vor.

Weiterlesen »

Harnwegsinfektionen betreffen nicht nur Frauen

Unter einer Harnwegsinfektion versteht man eine Entzündung der ableitenden Harnwege. Zu den ableitenden Harnwegen gehören diejenigen Organe, durch die der Urin nach außen transportiert wird: Ausgehend von den Nieren sind dies das Nierenbecken, die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre. Hervorgerufen werden Harnwegsinfektionen in der Regel von Bakterien. Typische Symptome sind Schmerzen beim Wasserlassen sowie starker Harndrang.

Weiterlesen »

Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.

Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.

Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.

Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.