HPV-Impfung
Mädchen und Jungen sollte noch vor dem ersten Geschlechtsverkehr geimpft werden, denn gerade männliche Sexualpartner sind Überträger der humanen Papillomviren.
Allgemein
Die HPV-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Mädchen und Jungen empfohlen. Die Impfung sollte noch vor dem ersten Geschlechtsverkehr gemacht werden, denn gerade männliche Sexualpartner sind Überträger der humanen Papillomviren. Diese Viren können bei Mädchen und Frauen Gebärmutterhalskrebs auslösen und für Infektionen im Genitalbereich (Penis, Feigwarzen im Intimbereich) bei beiden Geschlechtern sorgen.
Warum sollten gerade Eltern von Jungen
(9 bis 14 Jahre) die HPV-Impfung vornehmen lassen?
Die Impfung sollte noch vor dem ersten Geschlechtsverkehr gemacht werden, denn gerade männliche Sexualpartner sind Überträger der humanen Papillomviren. Diese Viren können bei Mädchen und Frauen Gebärmutterhalskrebs auslösen und für Infektionen im Genitalbereich (Penis, Feigwarzen im Intimbereich) bei beiden Geschlechtern sorgen. Je nach Sexualpraktik können sie auch Krebs im Mund- und Rachenraum bei Oralverkehr sowie am After bei Analverkehr auslösen.
Die HPV-Impfung gehört für Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 17 Jahren zu den Schutzimpfungen der Regelversorgung, d.h. die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Mädchen sollten ebenfalls vor dem ersten Geschlechtsverkehr geimpft werden. Durch die HPV-Impfung können zwar nicht alle Viren bekämpft, aber zumindest die Infektionskette unterbrochen werden und so zur Krebsvorsorge beitragen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie läuft die HPV-Impfung ab?
Wie auch bei anderen Impfungen bekommt der Patient eine Spritze in den Oberarm. Diese Prozedur muss im Abstand von ein paar Wochen noch zweimal wiederholt werden. Die Spritze kann durch den Einstich etwas weh tun, aber der Schmerz vergeht in der Regel sehr schnell. Der Oberarm kann für einige Tage noch druckempfindlich sein.
Werden die Kosten erstattet?
Weitere Informationen zur HPV-Impfung finden Sie hier.
Kinderurologie
Mit der FFF-Kampagne wurde ein Medium geschaffen, das nicht nur Betroffene erreicht, sondern auch Ärzte, Ärztinnen, Praxen, Kliniken, Verbände und Industrie-Partner erfolgreich miteinander verbindet.
Weiterführende Inhalte

Wichtige Vorsorge: Hodencheck ab 14 Jahren
Hätten Sie gewusst, dass Jungs bereits ab einem Alter von 14 Jahren regelmäßig den so genannten Hodencheck machen sollten?

Jungensprechstunde: Was ist das?
Pickel, Bartwuchs, Morgenlatte: Mit der Pubertät gehen viele körperliche Veränderungen einher, die Fragen aufwerfen und verunsichern können. In der sogenannten Jungensprechstunde geben Urologen und Urologinnen offen und professionell Antworten und stehen als medizinischer Ansprechpartner im Anschluss an den Kinderarzt zur Verfügung.

Erfahrungsbericht: HPV-Impfung bei Jungen
Die HPV-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Mädchen und Jungen empfohlen. Anita S. berichtet über die HPV-Impfung Ihres Sohnes, wie es dazu kam und wie er es vertragen hat.

HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs inzwischen eindrucksvoll belegt
Immer mehr Daten aus verschiedenen europäischen Ländern belegen: Die Impfung gegen humane Papillomviren verhindert nicht nur Krebsvorstufen, sondern schützt auch zuverlässig vor Gebärmutterhalskrebs. Anlässlich des „Internationalen HPV-Awareness Day” am 4. März wünscht sich Nobelpreisträger Harald zur Hausen, dass noch deutlich mehr Eltern diese einmalige Chance erkennen, ihre Kinder durch eine Impfung gegen HPV vor vermeidbaren Krebserkrankungen zu schützen.

HPV-Impfung bei Jungen – wie ist die Resonanz nach drei Jahren?
Prof. Dr. Schneede ist ausgewiesener Experte, was die HPV-Impfung betrifft. Dr. Mau von Esanum hat ihn interviewt.
Mehr erfahren
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.