
Heute ist Weltkindertag
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September findet unter dem Motto “Jedes Kind braucht eine Zukunft!” statt. Das Deutsche Kinderhilfswerk wird dieses wichtige Datum den ganzen September über mit einem digitalen Kinderrechte-Spezial auf www.kindersache.de feiern – der Seite für Kinder.

Podcast-Tipp: ELTERNgespräch
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel ist zu Gast und spricht mit Host Julia Schmidt-Jortzig über das Thema “Nächtliches Einnässen”.

Enuresis = nächtliches Einnässen
Die Enuresis (= Einnässen) ist eines der häufigsten urologischen Probleme. Es ist äußerst wichtig zu verstehen, dass das Einnässen ein Symptom und keine Erkrankung darstellt. Verschiedene Ursachen können zu diesem Symptom führen und es kann zu einem frustrierenden Zustand für die betroffenen Kinder, die Familie und für die Ärzte werden.

Fiebrige Harnwegsinfektion bei Kindern
Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist im frühen Kindesalter die häufigste bakterielle Infektionskrankheit und tritt in den ersten sechs Lebensjahren bei 7 % der Mädchen, seltener bei Jungen auf.

Mit was beschäftigt sich die Kinderurologie?
Die Kinderurologie ist ein Spezialgebiet der Urologie und beschäftigt sich mit der Diagnose und der Behandlung urologischer Probleme, die bei Kindern vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Erwachsenwerden auftreten.

Buch-Tipp: Miteinander durch die Pubertät
Die erfahrene Pädagogin und Bloggerin Inke Hummel zeigt, wie ein entspanntes Familienleben mit Teenagern während der Pubertät gelingt: Wie bleibe ich mit meinem Kind in Kontakt? Wie sprechen wir mehr miteinander und streiten weniger? Wie verändert sich meine Elternrolle?

HPV-Impfung auch für Jungs?
Die HPV-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Mädchen und Jungen empfohlen. Die Impfung sollte noch vor dem ersten Geschlechtsverkehr gemacht werden, denn gerade männliche Sexualpartner sind Überträger der humanen Papillomviren.

7 nützliche Eltern-Tipps von “Pubertieren”
Wenn die Jugendlichen zu “Pubertieren” mutieren, geraten sowohl die Eltern, als auch die Kinder immer wieder an ihre Grenzen. Hier haben wir sieben Eltern-Tipps zusammengestellt, die zum Teil auch schon von klein auf sinnvoll sind

Jungensprechstunde: Was ist das?
Pickel, Bartwuchs, Morgenlatte: Mit der Pubertät gehen viele körperliche Veränderungen einher, die Fragen aufwerfen und verunsichern können. In der sogenannten Jungensprechstunde geben Urologen und Urologinnen offen und professionell Antworten und stehen als medizinischer Ansprechpartner im Anschluss an den Kinderarzt zur Verfügung.

Pickel, Bartwuchs, feuchte Träume
Während der Pubertät verändert sich der Jungenkörper. Beispielsweise kämpfen viele Jugendliche nun mit Pickeln und der erste Bartflaum sowie die Schamhaare beginnen zu sprießen. Außerdem wachsen Hoden und Penis und die Samenproduktion beginnt.