
KBV und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Abrechnungsverfahren für Hybrid-DRG
Die Abrechnungsmodalitäten für die neuen Hybrid-DRGs beim ambulanten Operieren sollen auch für Vertragsärzte feststehen. Die KBV gab bekannt, dass eine entsprechende Vereinbarung mit dem GKV-Spitzenverband getroffen wurde, die rückwirkend ab 1. Januar 2024 gilt. Damit können Vertragsärzte die Fallpauschalen für bestimmte Eingriffe abrechnen.

„Last Call“ für Lauterbach und die Ampelregierung
Entbudgetierung für Fachärzte laut Lauterbach nicht notwendig Berlin, 23.02.2024 Nach dem Krisengipfel am 9. Januar mit Vertretern von KBV, BÄK, SpiFa, BVKJ und Vertretern der

DGU: Aufklärung über Prostataerkrankungen hilft, Ängste abzubauen
Beispielhafte Offenheit des britischen Staatsoberhaupts König Charles III. ging zuletzt ungewohnt offen mit seiner Prostataoperation infolge einer gutartigen Prostatavergrößerung, einer zufällig entdeckten, nicht näher beschriebenen

Neue Handlungsempfehlungen bei Harninkontinenz
Aktualisierte Leitlinie beschäftigt sich mit Langzeitdrainage und psychosomatischen Aspekten bei Hochaltrigen mit Inkontinenz Die neue S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten – Diagnostik und Therapie“ wurde

Der Wettbewerb geht in die nächste Runde: Medienpreis Urologie 2024 ausgeschrieben
Auch 2024 vergibt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) den Medienpreis Urologie: Medienschaffende sind herzlich eingeladen, sich an dem bekannten Wettbewerb zu beteiligen.

Work-Life-Balance bei Medizinstudierenden hoch im Kurs
Angehende Ärztinnen und Ärzte wollen ihren späteren Beruf besser mit Familie und Freizeit vereinbaren können – und bevorzugen die direkte Arbeit an Patientinnen und Patienten. Dies zeigen Zahlen des Berufsmonitorings Medizinstudierende 2022, das jetzt in ausführlicher Form veröffentlicht wurde.

Die häufigste Form der Existenzgründung ist immer noch die Übernahme einer Einzelpraxis
Die Übernahme einer Einzelpraxis ist bei Ärztinnen und Ärzten immer noch die häufigste Form der Existenzgründung – obwohl die Kosten dafür weiter gestiegen sind. Das
DGU zum Weltmännertag 2023: Smarte Prostatakarzinom-Früherkennung kann Leben retten
Am 3. November ist Weltmännertag: Seit mehr als zwanzig Jahren rückt an diesem Datum die Männergesundheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) nimmt den diesjährigen Aktionstag zum Anlass, erneut auf die Notwendigkeit einer Reform der Früherkennung des Prostatakarzinoms in Deutschland hinzuweisen.
Riesen-Erfolg durch zähe Verhandlungen: Paradigmenwechsel in der Vergütung der Prostatabiopsie
Institut des Beratungsausschusses (InBa) beschließt Aufnahme der Prostatabiopsie in Anhang 2 des EBM – endlich leistungsgerechte Vergütung für Prostatabiopsien Im Rahmen der Verhandlungen zur Weiterentwicklung

Prostatakrebs-Screening: Tastuntersuchung nicht geeignet
Die rektale Tastuntersuchung ist nicht zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern im Alter von 45 Jahren geeignet. Der Grund dafür ist eine zu geringe Empfindlichkeit und eine zu hohe Falsch-Positiv-Rate.