
Ärzteschaft fordert EU-Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe
69. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen Im Rahmen der 69. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen, mit Vertretern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Luxemburg und Liechtenstein, die gemeinsam

Dem Immunsystem auf der Spur – die neue Ausgabe des “einblick” ist erschienen
Das Immunsystem gibt nach wie vor zahlreiche Rätsel auf. Zwar ist inzwischen viel darüber bekannt, wie Immunzellen Krankheitserreger oder Krebszellen bekämpfen. Doch das komplexe Zusammenspiel

S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – aktualisiert
Düsseldorf/Berlin, 01.07.2024. Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die nunmehr siebte Version entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.

Den männlichen Fruchtbarkeitscode entschlüsselt: Deutsche Gesellschaft für Andrologie würdigt Münsteraner Forschungserfolg
Einer Forschungsgruppe vom Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) der Medizinischen Fakultät der Universität Münster ist es gelungen, einen weiteren Teil des genetischen Codes zu entschlüsseln, der für die Produktion von Spermien notwendig ist.

Gute Patientenversorgung funktioniert nur mit guten Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
In Deutschland sichern mehr als 426.000 Medizinische Fachangestellte (MFA) in den Teams der ärztlichen und fast 216.000 Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in den Teams der zahnärztlichen Praxen die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung. Mehr als 45.000 Zahntechnikerinnen und Zahntechniker leisten ihren entscheidenden Beitrag an der Versorgung mit qualitativ hochwertigem Zahnersatz. Fast 23.000 Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) sind direkt an der Betreuung von Klein- und Großtieren in den Tierarztpraxen und -kliniken beteiligt.

Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) – aus Sicht des BvDU viele offene Fragen
Das Bundeskabinett hat am 22. Mai 2024 den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) beschlossen. Durch das GVSG wird nach Auffassung des Bundesgesundheitsministeriums der Hausarztberuf attraktiver, die ambulante regionale Versorgung gestärkt, die hausärztliche und die ambulante psychotherapeutische Versorgung weiterentwickelt, der Leistungszugang verbessert und die Transparenz erhöht.

DGU meets Gesundheitspolitik: Parlamentarischer Abend 2024 in bewegten Zeiten
Berlin. Die Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen sind allgegenwärtig: Allen voran die Krankenhausreform und die einhergehende Ambulantisierung bestimmen die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion – das entsprechende Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) befindet sich bereits im parlamentarischen Verfahren, wo die Bundesländer weiter um Verbesserungen ringen werden. So galt der Parlamentarische Abend der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Frühsommer 2024 natürlich diesen, alles beherrschenden Reformen, mit denen das Bundesministerium für Gesundheit den unbestritten notwendigen Wandel im deutschen Gesundheitssystem umsetzen will.

KBV-Vorstände warnen: „Teile der Politik wollen einen kompletten Systemwechsel“
Gassen: „Es ist offenkundig, dass Teile der Politik, und zwar konkret die aktuelle Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), einen kompletten Systemwechsel wollen. Karl Lauterbach sagt ja auch unverblümt, dass er das ganze Gesundheitssystem umkrempeln will.“ Tatsächlich liste das BMG derzeit 15 Gesetze auf, die möglichst noch vor der Sommerpause in knapp zwei Monaten ins Kabinett sollten – unter anderem das bereits seit über zwei Jahren angekündigte Bürokratieentlastungsgesetz. „Wir sind gespannt. Die Zeit wird jetzt natürlich knapp. Man hat halt 2,5 Jahre für die bahnbrechende Cannabislegalisierung gebraucht“, konstatierte Gassen.

Zi veröffentlicht erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter Arzt- und Psychotherapiepraxen zur Praxissoftware
Nahezu die Hälfte der Teilnehmenden (47,7 Prozent) sind mit ihrer aktuellen Praxissoftware unzufrieden und würden diese nicht weiterempfehlen. Von diesen unzufriedenen Nutzern wären rund zwei Drittel (64,5 Prozent) bereit für einen Wechsel des Softwaresystems. Unter den Teilnehmenden, die mit ihrer Praxissoftware zufrieden sind und diese weiterempfehlen würden (27,7 Prozent), sind rund ein Sechstel, die bereits einen Softwarewechsel vorgenommen haben.

Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann Krebs-Immuntherapien beeinträchtigen
Natürlichen Killerzellen (NK)-Zellen können die Wirkung von Krebstherapien mit Immun-Checkpoint Inhibitoren (ICI) beeinträchtigen und bei zellulären Immuntherapien für den raschen Rückgang von therapeutischen CAR-T-Zellen verantwortlich sein. Durch Eingriffe in diesen neu entdeckten Mechanismus lässt sich möglicherweise die Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien verbessern.