
Nachhaltigkeit als Pflicht und Aufgabe Parlamentarischer Abend der DGU am 9. Juli 2025
Wie nachhaltig ist die Urologie und wie nachhaltig kann sie werden? Diese Frage stand im Zentrum des Parlamentarischen Abends der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der am 9. Juli 2025 unter der Schirmherrschaft von Matthias Hauer MdB in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin stattfand. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Urologie und Industrie diskutierten über Versorgung, Verantwortung und politische Rahmenbedingungen.

Zukunft der ärztlichen Weiterbildung: Qualität sichern – Zusammenarbeit stärken
70. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen — Die kontinuierliche Sicherung der Qualität gehört zu den großen Herausforderungen für die ärztliche Weiterbildung in den deutschsprachigen Ländern. Die zuständigen Bildungsverantwortlich…

Reines Verschieben von Aufgaben in Mangelberufen ist keine Lösung
Stellungnahme des Marburger Bundes zum Entwurf eines Pflegekompetenzgesetzes — Der demographische Wandel und der sich weiter verstärkende Fachkräftemangel im medizinischen und pflegerischen Bereich erfordern strukturelle Veränderungen. Die beruflichen…

„Sondervermögen muss mit einem Praxiszukunftsgesetz einhergehen“
Heute berät der Bundestag in erster Lesung das Gesetz „Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität“. Dazu erklären die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dres. Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Sibylle Steiner: „Investit…

Der erste Pride-Month mit Selbstbestimmungsgesetz – Erfahrungsberichte von mehr als sechs Monaten „Gesetz in der Praxis“
Seit mehr als sechs Monaten ist in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Nachdem jahrelang dafür auf CSDs protestiert wurde, beginnt nun der erste Pride-Month mit Selbstbestimmungsgesetz. Ein Bündnis aus verschiedenen…

Reinhardt bekräftigt Forderung nach Primärarztmodell
Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält den Wechsel in ein Primärarztsystem für überfällig. Das sagte er in einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. Dabei stellen sich Patientinnen und Patienten erst bei…

Gassen zur finanziellen Schieflage der GKV: „Beitragserhöhungen können nicht die Lösung sein.“
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung und dem heutigen Beginn der Gesundheitsministerkonferenz erklärt Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV):…

Wie lange wollen wir noch Organ-Importland sein?
Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes, zum Tag der Organspende am 7. Juni — Die Anzahl der Organspenden in Deutschland stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau, ohne dass…

Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2025
Die 94 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen Überschuss in Höhe von 1,8 Milliarden Euro erzielt. — Die Finanzreserven der Krankenkassen betrugen zum Quartalsende…

S3-Leitlinie Harnblasenkrebs umfassend aktualisiert
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom umfassend überarbeitet. Die Neuerungen betreffen alle Bereiche von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu Rehabilitation,