Wissenswertes
Hier finden Sie jede Woche neue News und interessante Informationen rund um den Urogenitalbereich.
Alle Meldungen auf einen Blick

Womit beschäftigt sich ein Kinderurologe?
Die Kinderurologie ist ein hochspezialisiertes medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Betreuung von urologischen Erkrankungen bei Kindern vom Neugeborenenalter bis zum Jugendalter befasst. Dabei stehen sowohl angeborene…

Jungensprechstunde: Was ist das?
Pickel, Bartwuchs, Morgenlatte: Mit der Pubertät gehen viele körperliche Veränderungen einher, die Fragen aufwerfen und verunsichern können. In der sogenannten Jungensprechstunde geben Urologen und Urologinnen offen und professionell Antworten und stehen als medizinischer Ansprechpartner im Anschluss an den Kinderarzt zur Verfügung.

Hodenkrebs: Eigenverantwortliches Handeln ist wichtig!
Hodenkrebs stellt die häufigste Krebserkrankung junger Männer dar. Rund 4000 Neuerkrankungen werden jedes Jahr in Deutschland gezählt. Am häufigsten erkranken Männer zwischen dem 20. und dem 44. Lebensjahr.

Hoden Fakten: Part 2
Die Woche präsentieren wir weitere Hoden-Fakten. Die Hoden erfüllen zwei extrem wichtige Aufgaben: In ihnen werden Sperma und männliche Sexualhormone – vor allem Testosteron – produziert.

Inkontinenz hat viele Gesichter
Obwohl rund 10 Millionen Menschen in Deutschland von Inkontinenz oder Erkrankungen des Beckenbodens betroffen sind, sprechen nur wenige offen darüber. Die Welt Kontinenz Woche bricht auch in diesem Jahr das Tabu und will Betroffenen Mut machen, medizinischen Rat einzuholen.

Buch-Tipp: Der Mama Beckenboden Guide
Anja Sippel unterstützt Sie mit diesem Buch Ihren Beckenboden zu verstehen und bietet darüber hinaus Videos mit Übungen, die Sie auf die Geburt und das Wochenbett vorbereiten. Außerdem gibt sie Ihnen zahlreiche Tipps und Links, die Ihnen den Alltag in der Schwangerschaft und nach der Geburt erleichtern.

Barbaras Beckenbodentraining: 4 Wochen kostenfrei!
Von einem gestärkten Beckenboden profitieren nicht nur Frauen nach der Geburt: Gemeinsam mit fitnessRaum.de, einem Online-Fitnessstudio, bieten wir exklusiv für unsere Leser:innen von “Urologie für alle” ein kostenfreies 4-wöchiges Online-Beckenbodentraining mit Trainerin Barbara Krautwurst an.

Starker Beckenboden, starke Frau
Als Physiotherapeutin hat sich Anja Sippel dem Thema Beckenboden verschrieben: Getreu ihrem Motto „Starker Beckenboden, starke Frauen“ unterstützt Anja ihre Patientinnen, Freundschaft mit ihrem Beckenboden zu schließen.

Inkontinenz nach Prostata-Operation
Prof. Dr. Gratzke, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Freiburg, berichtet im Interview unter anderem, warum es nach einer Prostatektomie zu Inkontinenz kommen kann.

Urogynäkologie – was ist das?
Fokus auf Blasen- und Beckenbodenfunktionsstörungen: Dr. Lenz ist seit 2019 u. a. niedergelassener Gynäkologe in Mannheim und bietet in seiner Praxis eine urogynäkologische Sprechstunde an. Im Interview hat er uns erzählt, welche Patientinnen zu dieser speziellen Urogynäkologie-Sprechstunde kommen und warum er sie anbietet.

Risikofaktor Blasenkrebs: Rauchen
Im Jahr erkranken durchschnittlich 11.000 Männer und 5.000 Frauen neu an Blasenkrebs. Das Risiko steigt ab dem 40. Lebensjahr kontinuierlich an.

Unser Buch-Tipp zur Vorsorge: Porsche, Pommes, Prostata
“Vorsorge ist einfach und lohnt sich”: Unter diesem Motto nimmt Dr. Florian Sturm seine männlichen Patienten an die Hand und zeigt ihnen auf, dass simple, aber effektive Tests viele fiese, stille Krankheiten enttarnen können – noch weit bevor Hopfen und Malz verloren sind.

Unser Podcast-Tipp: Sind Männer Vorsorgemuffel?
Sind Männer Vorsorgemuffel? Wenn ja, warum? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Prostatakrebsvorsorge hat der Urologe und Buchautor Dr. Christoph Pies in einer Changing Tomorrow Podcast-Folge von Astellas beantwortet.

Vorsorge im Alltag verankern
Michael E. geht regelmäßig zur urologischen Vorsorge. Er hatte Probleme seine Blase vollständig zu entleeren und litt deshalb öfters an Blasenentzündungen. Die Untersuchungsergebnisse dokumentierten einen steigenden PSA-Wert im Verlauf, weshalb sein Urologe ihm zu einer engmaschigen Kontrolle riet.

Unser Podcast-Tipp: Dem Tabu keine Chance geben
In dieser Folge dreht es sich voll und ganz um das Tabu Thema bei Männern – über die Prostatakrebsvorsorge zu sprechen und diese beim Urologen wahrzunehmen. Der Urologe Dr. Triebner spricht offen als Experte und Mann über den Angstgegner. Für ihn bietet die Früherkennung deutliche Vorteile und stellt Angst und Sorge ins Abseits.

Volker Wittkamps kuriosester Fall
Urolog:innen haben in ihrer Praxis nicht nur mit Alltäglichem zu tun – Volker Wittkamp, Facharzt für Urologie, erzählt von seinem kuriosesten Fall, aber hören Sie selbst …

Unser Buch-Tipp: Was passiert beim Urologen?
Erektionsprobleme oder Schmerzen im Unterleib? Darüber spricht niemand gerne, deshalb gibt Dr. Christoph Pies in seinem Buch Einblicke in den Alltag von Urologen in der Praxis und im OP.
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.