Wissenswertes
Hier finden Sie jede Woche neue News und interessante Informationen rund um den Urogenitalbereich.
Alle Meldungen auf einen Blick

vdek-Website „Gesund digital“ und umfangreicher FAQ-Katalog informieren über die elektronische Patientenakte
Pünktlich zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) am 29. April 2025 hat der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) seine Informationsangebote aktualisiert. Zum einen informiert der vdek auf seinem…

Interview mit Marlene Keller, Referentin bei TERRE DES FEMMES zum Thema Weibliche Genitalverstümmelung
Für die deutschlandweite Kampagne „Urologie für alle“ konnten wir Marlene Keller für ein Interview gewinnen. Sie ist als Referentin für weibliche Genitalverstümmelung bei TERRE DES FEMMES und beantwortet uns Fragen…

Podcast-Tipp: ELTERNgespräch
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel ist zu Gast und spricht mit Host Julia Schmidt-Jortzig über das Thema “Nächtliches Einnässen”.

Aufklärungsgespräch roboter-assistierte OP
Prof. Dr. Gratzke, Ärztlicher Dirketor an die Klinik für Uologie in Freiburg, berichtet im Interview wie er seinen Patientinnen und Patienten den roboter-assistierten Eingriff erklärt und so eventuelle Ängste nimmt.

Buch-Tipp: Miteinander durch die Pubertät
Die erfahrene Pädagogin und Bloggerin Inke Hummel zeigt, wie ein entspanntes Familienleben mit Teenagern während der Pubertät gelingt: Wie bleibe ich mit meinem Kind in Kontakt? Wie sprechen wir mehr miteinander und streiten weniger? Wie verändert sich meine Elternrolle?

Nierenkrebs: eine Diagnose, die alles verändert…
Im Anschluss an eine Vorsorgeuntersuchung wurde bei Johannes V. Nierenkrebs festgestellt – zum Glück rechtzeitig. Im Interview mit “Urologie für alle” berichtet er über den Tag der Diagnose und die anschließende Operation.

Buch-Tipp: Als ich dem Tod in die Eier trat
„Wenn ich atme, spüre ich, dass ich lebe“: Alexander Greiner ist kerngesund. Glaubt er. Bis ihn aus heiterem Himmel die Diagnose Hodenkrebs erwischt.

Hodenkrebs: Eigenverantwortliches Handeln ist wichtig!
Hodenkrebs stellt die häufigste Krebserkrankung junger Männer dar. Rund 4000 Neuerkrankungen werden jedes Jahr in Deutschland gezählt. Am häufigsten erkranken Männer zwischen dem 20. und dem 44. Lebensjahr.

Hoden Fakten: Part 2
Die Woche präsentieren wir weitere Hoden-Fakten. Die Hoden erfüllen zwei extrem wichtige Aufgaben: In ihnen werden Sperma und männliche Sexualhormone – vor allem Testosteron – produziert.

Inkontinenz hat viele Gesichter
Obwohl rund 10 Millionen Menschen in Deutschland von Inkontinenz oder Erkrankungen des Beckenbodens betroffen sind, sprechen nur wenige offen darüber. Die Welt Kontinenz Woche bricht auch in diesem Jahr das Tabu und will Betroffenen Mut machen, medizinischen Rat einzuholen.

Buch-Tipp: Der Mama Beckenboden Guide
Anja Sippel unterstützt Sie mit diesem Buch Ihren Beckenboden zu verstehen und bietet darüber hinaus Videos mit Übungen, die Sie auf die Geburt und das Wochenbett vorbereiten. Außerdem gibt sie Ihnen zahlreiche Tipps und Links, die Ihnen den Alltag in der Schwangerschaft und nach der Geburt erleichtern.

Barbaras Beckenbodentraining: 4 Wochen kostenfrei!
Von einem gestärkten Beckenboden profitieren nicht nur Frauen nach der Geburt: Gemeinsam mit fitnessRaum.de, einem Online-Fitnessstudio, bieten wir exklusiv für unsere Leser:innen von “Urologie für alle” ein kostenfreies 4-wöchiges Online-Beckenbodentraining mit Trainerin Barbara Krautwurst an.

Starker Beckenboden, starke Frau
Als Physiotherapeutin hat sich Anja Sippel dem Thema Beckenboden verschrieben: Getreu ihrem Motto „Starker Beckenboden, starke Frauen“ unterstützt Anja ihre Patientinnen, Freundschaft mit ihrem Beckenboden zu schließen.

Inkontinenz nach Prostata-Operation
Prof. Dr. Gratzke, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Freiburg, berichtet im Interview unter anderem, warum es nach einer Prostatektomie zu Inkontinenz kommen kann.

Urogynäkologie – was ist das?
Fokus auf Blasen- und Beckenbodenfunktionsstörungen: Dr. Lenz ist seit 2019 u. a. niedergelassener Gynäkologe in Mannheim und bietet in seiner Praxis eine urogynäkologische Sprechstunde an. Im Interview hat er uns erzählt, welche Patientinnen zu dieser speziellen Urogynäkologie-Sprechstunde kommen und warum er sie anbietet.

Risikofaktor Blasenkrebs: Rauchen
Im Jahr erkranken durchschnittlich 11.000 Männer und 5.000 Frauen neu an Blasenkrebs. Das Risiko steigt ab dem 40. Lebensjahr kontinuierlich an.

Unser Buch-Tipp zur Vorsorge: Porsche, Pommes, Prostata
“Vorsorge ist einfach und lohnt sich”: Unter diesem Motto nimmt Dr. Florian Sturm seine männlichen Patienten an die Hand und zeigt ihnen auf, dass simple, aber effektive Tests viele fiese, stille Krankheiten enttarnen können – noch weit bevor Hopfen und Malz verloren sind.
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.