Für alle. Für jeden. Für uns.
Die Urologie.

Womit beschäftigt sich ein Kinderurologe?

Die Kinderurologie ist ein hochspezialisiertes medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Betreuung von urologischen Erkrankungen bei Kindern vom Neugeborenenalter bis zum Jugendalter befasst. Dabei stehen sowohl angeborene Fehlbildungen als auch erworbene Erkrankungen des Urogenitalsystems im Fokus. Ziel ist es, die Gesundheit und Lebensqualität der jungen Patienten zu verbessern und dabei stets eine kindgerechte und einfühlsame Versorgung zu gewährleisten.

Typische Krankheitsbilder in der Kinderurologie

Kinderurologen behandeln eine Vielzahl von Erkrankungen und Fehlbildungen, die die Nieren, Harnwege, Blase und Geschlechtsorgane betreffen. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen:

  • Fehlbildungen des Urogenitaltrakts: Dazu gehören Hypospadie (eine Fehlbildung der Harnröhre), vesikoureteraler Reflux (Rückfluss von Urin in die Harnleiter), Megaureter (vergrößerter Harnleiter) und Nierenbeckenabgangsengen.
  • Harnwegsinfektionen: Diese können bei Kindern fieberhaft verlaufen und unbehandelt zu Nierenschäden führen.
  • Bettnässen (Enuresis) und Inkontinenz: Diese Funktionsstörungen sind häufig psychosozial belastend und erfordern eine gezielte Therapie.
  • Phimose (Vorhautverengung): Eine häufige Ursache für Schmerzen oder Infektionen im Kindesalter.
  • Hodenhochstand (Kryptorchismus): Diese Erkrankung kann unbehandelt die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Risiko für Hodenkrebs erhöhen.
  • Neurogene Blasenfunktionsstörungen: Diese treten oft bei neurologischen Erkrankungen wie Spina bifida auf.

Diagnostische Verfahren

Die Diagnostik in der Kinderurologie ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt. Häufig eingesetzte Methoden sind:

  • Ultraschalluntersuchungen: Diese schmerzfreie Methode ist besonders geeignet, um Fehlbildungen oder Funktionsstörungen zu erkennen.
  • Miktionszystourethrographie (MCU): Ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung der Blase und Harnröhre, das oft bei Verdacht auf vesikoureteralen Reflux eingesetzt wird.
  • Urodynamische Tests: Diese messen die Blasenfunktion und helfen, Entleerungsstörungen zu diagnostizieren.
  • Endoskopische Verfahren: Mit kleinen Kameras können innere Strukturen wie Harnröhre oder Blase untersucht werden.

Die Untersuchungen werden möglichst schonend durchgeführt, oft in Zusammenarbeit mit Anästhesisten, um den Stress für das Kind zu minimieren.

Therapeutische Ansätze

Die Behandlung in der Kinderurologie reicht von konservativen Methoden bis hin zu chirurgischen Eingriffen:

  1. Konservative Therapien:
    • Medikamentöse Behandlungen bei Infektionen oder Funktionsstörungen.
    • Urotherapie zur Verbesserung der Blasenentleerung durch gezieltes Training.
    • Biofeedback-Techniken zur Kontrolle des Beckenbodens.
  2. Operative Eingriffe:
    • Hypospadie-Korrektur: Chirurgische Behandlung von Fehlbildungen der Harnröhre.
    • Refluxchirurgie: Operationen zur Verhinderung des Rückflusses von Urin in die Nieren.
    • Orchidopexie: Verlagerung des Hodens in den Hodensack bei Hodenhochstand.
    • Minimalinvasive Verfahren wie roboterassistierte Eingriffe.
  3. Langzeitbetreuung:
    Einige Erkrankungen erfordern eine kontinuierliche medizinische Begleitung bis ins Erwachsenenalter, insbesondere bei komplexen Fehlbildungen oder chronischen Funktionsstörungen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Kinderurologen arbeiten eng mit anderen Fachbereichen wie Kindernephrologie, Kinderchirurgie, Radiologie und Psychologie zusammen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise stellt sicher, dass alle Aspekte einer Erkrankung – körperlich wie emotional – berücksichtigt werden.

Kindgerechte Betreuung

Ein zentraler Aspekt der Kinderurologie ist die einfühlsame Betreuung der jungen Patienten. Kinder reagieren oft ängstlich auf medizinische Untersuchungen oder Eingriffe. Daher legen Kinderurologen großen Wert darauf, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und alle Schritte verständlich zu erklären – sowohl dem Kind als auch den Eltern.

Fazit

Die Kinderurologie ist ein vielseitiges Fachgebiet, das medizinisches Fachwissen mit Empathie verbindet. Sie zielt darauf ab, urologische Probleme frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln, um langfristige Schäden zu vermeiden. Dank moderner Diagnostik- und Therapiemethoden sowie einer ganzheitlichen Betreuung können viele Erkrankungen erfolgreich behandelt werden – oft mit positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität der kleinen Patienten.

Verwandte Artikel

Jungensprechstunde: Was ist das?

Pickel, Bartwuchs, Morgenlatte: Mit der Pubertät gehen viele körperliche Veränderungen einher, die Fragen aufwerfen und verunsichern können. In der sogenannten Jungensprechstunde geben Urologen und Urologinnen

Weiterlesen »

HPV Impfung auch für Jungs?

Die HPV-Impfung ist nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen wichtig, da sie Schutz vor verschiedenen HPV-bedingten Erkrankungen bietet und zur Eindämmung der Virusverbreitung

Weiterlesen »

Newsletter-Anmeldung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Patienten-Newsletter. Dieser wird jeweils zum Monatsende versandt und beinhaltet alle Top-News der vorherigen vier Wochen.

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).

Bestellformular

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail als Eingangsbestätigung Ihrer Bestellung (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).

Anschließend prüfen wir Ihre Bestellung und versenden diese innerhalb weniger Tage.

Kontakt

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Kontaktaufnahme (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).