Im frühen Kindesalter gehören Harnwegsinfektionen (HWI) zu den häufigsten bakteriellen Infektionsarten. Während im ersten Lebensjahr Jungen häufiger betroffen sind, tritt die Infektion im späteren Alter vermehrt bei Mädchen auf. Statistisch gesehen erleiden bis zum sechsten Lebensjahr etwa 7 % der Mädchen eine HWI, während es bei Jungen lediglich circa 1,6 % sind. Die Infektionen entstehen durch Bakterien im Urin und können sowohl auf die Blase begrenzt bleiben als auch bis in die Nieren aufsteigen. In einigen Fällen gelangen die Bakterien in die Blutbahn, was zu einer Blutvergiftung führen kann.
Besonders bei Säuglingen kann Fieber das einzige Symptom einer HWI sein, wobei Fieber als Temperaturerhöhung über 38º C verstanden wird. Die Temperatur misst man entweder im Ohr digital oder klassisch rektal. Erreicht ein Kind ohne erkennbare Ursache (z.B. Halsentzündung, Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen) über 38,5º C Fieber, sollte sofort ein Kinderarzt oder nach Möglichkeit der Notdienst aufgesucht werden, insbesondere in der Nacht oder am Wochenende. In der Kinderklinik wird dann die Fieberursache diagnostiziert.
Symptome und Verlauf
Im Kindesalter zeigt eine Blasenentzündung (Zystitis) Symptome wie Schmerzen beim Urinieren, häufigen Harndrang und gelegentlich Urinverlust. Mitunter zeigt sich auch eine rötliche Färbung des Urins oder Schmerzen im Blasenbereich, wobei diese Symptome bei Kindern seltener vorkommen. Erschwerend kommt hinzu, dass Kinder durch ein noch fehlendes oder eingeschränktes Sprachvermögen nicht genau beschreiben können, was sie fühlen. Daher fällt häufig zuerst ein kränklicher Allgemeinzustand auf.
Eine Entzündung der Harnröhre (Urethritis) ist bei Kindern, speziell bei Jungen, äußerst selten und tritt fast nur ab der Pubertät häufiger auf. Sollte eine Nierenentzündung (Pyelonephritis) auftreten, entzünden sich bakterienbedingt die Nieren. Betroffene Kinder sind sehr krank, zeigen oft hohes Fieber und klagen manchmal, aber nicht immer, über Schmerzen in der Nierengegend.
Weiterführende Informationen zur Harnwegsinfektion bei Kindern finden Sie hier in einem Ratgeber der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.